Führungen durch Schloss Nymphenburg
DIE SOMMERRESIDENZ DER WITTELSBACHER
![]() |
Lassen Sie sich zurückversetzen in eine Zeit, als man noch gepuderte Perücken trug oder die Wespentaille über den vielen gerafften Röcken sicher mit einem Korsett verschnürt war. Diese Zeitreise gelingt am besten, während man aus dem Tanzsaal im Rokoko-Design seinen Blick über die barocke Gartenanlage schweifen lässt. |
![]() |
Kombinieren Sie Ihren Besuch im Schloss, das Ihnen Einblicke in das Schönheitsideal diverser bayerischer Herrscher gewährt, gerne mit einem ausgedehnten Spaziergang im Nymphenburger Schlosspark, wo sich vier weitere Parkschlösschen auf Ihren Besuch freuen. |
![]() |
Erfahren Sie, wie selbst die prächtigste barocke Gartenanlage nach der französischen Revolution aus der Mode kam. Englischer Gartenbau wurde der neue Chick, von dem die Münchner heute noch profitieren, wenn sie sonntags durch den Park joggen, walken oder spazieren. |
Impressionen
Beschreibung:
Leider ist die Führung durch das Nymphenburger Schloss zurzeit aufgrund der Vorschriften im Rahmen von COVID-19-Restriktionen nicht möglich. Sobald wir wieder durch die Anlage führen dürfen, nehme ich Sie gerne mit auf unsere Reise in barocke Zeiten.
Ab Frühjahr 2021 biete ich Ihnen außerdem die Alternative, das Schloss und die Gartenanlage auf einem ausgiebigen Spaziergang durch den Nymphenburger Park genauer kennenzulernen.
Das Wichtigste in Kürze:
Treffpunkt:
am Busparkplatz des Schlosses oder im Eingangsbereich bei den Ticket-Schaltern
öffentlicher Nahverkehr:
Trambahn Nummer 17 bis Station Schloss Nymphenburg
Dauer:
als 2- stündiger Rundgang buchbar; mit Gartenbesichtigung als 3-Stündiger Rundgang buchbar
Wegstrecke:
ca. 1 km
Meine Tipps für vor und nach unserer Tour:
Auf der Anlage des Nymphenburger Schlosses lässt sich gut und gern ein ganzer Tag verbringen. Denn dort finden Sie nicht nur die Schlossanlage an sich, sondern auch noch viele weitere Museen, die Ihnen das Leben der Wittelsbacher Herrscher näherbringen. Im Marstallmuseum geht es ganz einfach ums Pferd, denn hier finden Sie Kutschen, Schlitten und Reitzubehör aus Wittelsbacher Besitz. Im Museum Nymphenburger Porzellan hingegen stehen die festlich gedeckten Tafeln im Mittelpunkt. Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur war nicht nur durch das Genie des Modellmeisters Franz Anton Bustelli zu Weltruhm gelangt, sondern steht auch heute noch für exquisite Qualität im Bereich der Tischdekoration. Ganz anders geht es zu im Museum „Mensch und Natur“. Hier steht die Evolution im Vordergrund und kleine wie große Kinder haben hier ihren Spaß.
Sollten Sie aber bereits nach dem Besuch des Schlosses genug Museumsluft geschnuppert haben, dann lockt das nahegelegene Neuhausen mit seinen schmucken Seitenstraßen, dem lebendigen Rotkreuzplatz oder auch mit der Herz-Jesu-Kirche, ein Meisterwerk zeitgenössischer Sakralarchitektur.
Häufig gestellte Fragen:
Fallen bei einem Besuch im Schloss Eintrittsgebühren an?
Wer gestaltete den Steinernen Saal?




Noch fragen?
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich einfach an:
Grit Ranft
und der KZ-Gedenkstätte Dachau