Select Page

Advent, Advent…

Ein Spaziergang durchs weihnachtliche München

Lassen Sie sich verzaubern von der festlich beleuchteten Kulisse der Münchner Innenstadt, die uns dazu einlädt, auch abseits des Christkindlmarktes über oft längst vergessene Sitten und Bräuche der „Staden Zeit“ nachzudenken.
Lernen Sie, warum es all die liebgewonnenen Weihnachtstraditionen überhaupt gibt, während Sie gemütlich durch die Innenstadt bummeln – natürlich abseits des hektischen Einkaufstrubels!

Erfahren Sie, warum es gerade in München zur Weihnachtszeit nicht immer so friedlich zuging, und warum wir der „Sendlinger Mordweihnacht“ heute eine der schönsten Kirchen Münchens zu verdanken haben.

Impressions

Description:

Unser Münchner Christkindlmarkt darf wieder stattfinden – wie schön! Gerade weil die Buden dieses Jahr etwas weiter in der Stadt verteilt sind, ist unsere weihnachtlich geschmückte Innenstadt in der Adventszeit einen Besuch wert. Denn die festlich beleuchtete Stadt lädt immer zum Bummeln ein, auch gerne abseits der sonst gut besuchten Fußgängerzonen. Gemeinsam stimmen wir uns ein auf diese besondere Zeit, indem wir an stimmungsvollen Ecken typisch Münchnerisches erfahren. Und auch der Ursprung von liebgewonnenen Vorweihnachtstraditionen steht auf dem Programm, denn oft denkt man in all der Hektik gar nicht mehr darüber nach, was eigentlich hinter dem Plätzchenbacken, den Barbarazweigen oder den vier Kerzen auf dem Adventskranz steckt. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit, um Licht ins Dunkel dieser Jahreszeit zu bringen!

Übrigens, sollten Sie für Ihre digitale Weihnachtsfeier einen virtuellen Spaziergang über den Christkindlmarkt wünschen, dann entführe ich Sie selbstverständlich auch in die imaginäre Vorweihnachstzeit nach München. Gerne dürfen Sie mich zu Ihrer Konferenz dazuschalten, damit wir uns gemeinsam mit Geschichten über Adventsbräuche und Weihnachtsleckereien in die richtige Stimmung bringen können – manchmal nachdenklich uns durchaus auch mal mit einem Augenzwinkern, aber auf jeden Fall unterhaltsam!  Read more

Obwohl der Christbaum jedes Jahr ganz prominent den Marienplatz vor dem Rathaus schmückt, so ist dieses weihnachtliche Gewächs streng genommen noch gar nicht so lange hier geduldet. Da brauchte es schon eine protestantische Königin, die sich Anfang des 19. Jahrhunderts ihre liebgewonnene Tradition nicht mehr hat nehmen lassen! Doch wenn man genau und weit genug zurückschaut, dann findet man in uralten Zeiten auch den gemeinsamen Nenner zwischen dem in Bayern verbreiteten „Paradeiserl“ und dem heute für jeden ganz selbstverständlichen Weihnachtsbaum. Übrigens, vor gut 200 Jahren war man hier in Bayern auch noch streng dem Heiligen Nikolaus verpflichtet, der seither eine recht friedliche Koexistenz mit dem damals noch sehr befremdlichen Christkind führt – auch in unserer Stadt.

Andere Heilige müssen bemüht werden um zu verstehen, wann eigentlich die Adventszeit genau beginnt und warum das Tanzen sowie das Schlemmen früher in den Wochen vor Weihnachten streng verboten waren – außer man fand einen trickreichen Ausweg! Auch die „Platzerl“ spielen auf unserer Runde eine große Rolle, mussten sie doch früher auch in anderen Regionen als Plätzchen, Lebkuchen oder Spekulatius als Christbaumschmuck herhalten. Natürlich immer gut gewürzt. Denn dass die typischen Weihnachtsgewürze nicht nur mit den Geschmacksnerven zu tun hatten, ist heute auch mancherorts in Vergessenheit geraten.

Schon etwas gruseliger geht es zu, wenn wir über die düsteren Losnächte reden, die in der dunklen Jahreszeit über das Schicksal der Erdenmenschen bestimmen – da bleibt einem ja nichts anderes übrig, als die finsteren Geister des Winters zu vertreiben. Oder eben Licht ins Dunkel zu bringen! Schon deshalb ist die Kerze ein ganz wichtiges Thema auf unserem Spaziergang, denn sie war nicht nur für den Lebzelter, sondern auch für die Heilige Lucia und die berühmten Engelämter von entscheidender Bedeutung. Und wenn wir dann an einer der in der Stadt aufgebauten Krippen noch klären, was eigentlich ein Fatschnkindl ist, spätestens dann sind Sie perfekt auf den Heiligen Abend vorbereitet.

Ich freue mich schon auf diese ganz besondere Führung!

The most important things in brief:

Meeting point:
wird auf der Anmeldebestätigung bekannt gegeben

public transport:
depending on the meeting point! You can easily reach the city center with
public transport

Duration:
Can be booked as a 2- or 3-hour tour

Distance:
approx. 1.5 – 2 km

„Im Rahmen unserer Team-Weihnachtsfeier hat uns Grit Ranft eine beeindruckende Führung durch das vorweihnachtliche München und über den Christkindlmarkt bereitet. Sie kennt sich in den weihnachtlichen Traditionen in Bayern bestens aus und hat zu den einzelnen Ständen tolle Geschichten und Anekdoten zu erzählen, begleitet von leckeren Naschereien. Damit hat sie unser ganzes Team so richtig in Weihnachtsstimmung versetzt. Herzlichen Dank und immer wieder gerne!“

Simone Faber,  Munich

My tips for before and after our tour:

Das vorweihnachtliche München bietet auch außerhalb der Innenstadt abwechslungsreiche Angebote, um den perfekten Adventstag zu verbringen. Sicherlich locken die glitzernden Auslagen der Innenstadt in den „Fünf Höfen“, der „Hofstatt“ oder sogar der Maximilianstraße zum Christmas-Shopping. Doch wenn das Budget verpulvert ist, dann kann man einen kostengünstigen Spaziergang durch den hoffentlich verschneiten Englischen Garten machen, bis man am Chinesischen Turm auf einen weiteren Christkindlmarkt trifft. Oder man wechselt auf die andere Isarseite, wo in Haidhausen am Weißenburger Platz einer der für mich schönsten Märkte Münchens wartet. Und wenn man ganz viel Glück hat, dann ist sogar der Nymphenburger Schlosskanal schon zugefroren und man kann zwischen Eisstockschießern und Pirouettendrehern auf dem Eis Richtung Schloss spazieren.

Frequently asked questions:

Could you also do a Christmas tour outside the city center?

Absolutely – this theme is a perfect fit for Haidhausen, with its small guesthouses. Neuhausen also has a small Christmas market, so you could also go there with a Christmas theme.

Can you also try some of the many Christmas delicacies on this tour?

Actually, yes, because I always look forward to the Christmas market tasting tour with its various delicacies all year long. Unfortunately, due to the current uncertainties surrounding the coronavirus, it's not yet entirely clear in what form the Christmas market can be held this year or what hygiene measures will be in place.

I'd like to book this tour for my employees as a Christmas event. Does that make sense?

Oh yes, because it's amazing what childhood memories are often shared on this round! Definitely something for the team, but also for friends and, above all, for family. A beautiful, contemplative, and certainly not boring, shared experience!
Still questions?

Write to me or just call me:

Grit Ranft

Official tour guide of the state capital Munich
and the Dachau Concentration Camp Memorial

phone

+49 151 5254 1981

Request a tour:

Where do we start?
Google Maps

By loading the map you accept Google's privacy policy.
Learn more

Load map